- 0 Kommentare
- Weitere
Ein Tief über Russland bringt die Kälte zurück nach Deutschland. Doch es gibt berechtigte Hoffnung auf frühlingshafte Ostern in NRW.
NRW – Der Februar hat Deutschland durch eine meteorologischen Berg- und Talfahrt geschickt. Nachdem eisige Minustemperaturen in NRW für ein Schneechaos gesorgt hatten*, wurde es plötzlich warm. Und zwar so ungewöhnlich warm, dass es innerhalb einer Woche zu Temperaturunterschieden von fast 40 Grad kommen konnte.
Der ungewöhnlich kalte Februar wurde also durch einen ungewöhnlich warmen Februar abgelöst. Doch nun könnte das Pendel bereits wieder zurückschwingen, obwohl der 1. März bereits den meteorologischen Frühlingsanfang markiert. Zwar bringt uns Hoch „Jacqueline“ zunächst noch milde Luft und kaum Niederschläge – ab Donnerstag (4. März) kommt dann jedoch der Umschwung.
Bundesland | NRW |
Einwohner | 17.947.221 |
Landeshauptstadt | Düsseldorf |
Wetter in NRW: Kälte komm im März zurück – Schnee erwartet
Jacqueline sorgt in NRW bis zum Mittwoch (3. März) noch für frühlingshafte Temperaturen bis 20 Grad und bis zu 10 Sonnenstunden am Tag. Doch ab Donnerstag schlägt der Winter wieder zu. Einstellige Höchstwerte und Nachtfrost sind die Folge. Vereinzelt kann es auch wieder zu Schneefall kommen. So stark, wie er noch in erste Februar-Hälfte ausfiel, wird letzterer aber wohl nicht werden. Die Schneemassen führten Landesweit zu Problemen im Nahverkehr*. Doch dabei blieb es nicht: Unter anderem in Bielefeld fiel plötzlich die Abfallentsorgung aus*. An diesem Problem arbeiten die Abfallwirtschaftsbetriebe noch immer.
Am Wochenende bringt uns das Wetter in NRW, dem Münsterland und Ostwestfalen* mit Temperaturen zwischen 1 und 7 Grad wieder zum Bibbern. Nachts kann es bei klarem Himmel zu Boden- und auch Luftfrost kommen. Vereinzelt kommt es zu Niederschlag, in höheren Lagen zu Schneefall. Regen bleibt insgesamt jedoch selten. In der zweiten Märzhälfte, in der mit dem 20. März auch der kalendarische Frühlingsanfang liegt, wird es dann wieder milder. Konkrete Wettervorhersagen im März gestalten sich durch den Jahreszeitenwechsel naturgemäß schwierig. Doch für Ostern gibt es gute Aussichten.
Eine Übersicht, wie sich die Temperaturen im März in den vergangenen Jahren in der Bundesrepublik entwickelten, hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) zusammengestellt.
Jahr | Durchschnittliche Temperaturen im März in Deutschland |
---|---|
2020 | 5,3 Grad Celsius |
2019 | 6,6 Grad Celsius |
2018 | 2,5 Grad Celsius |
2017 | 7,2 Grad Celsius |
2016 | 4,0 Grad Celsius |
2015 | 5,2 Grad Celsius |
Oster-Frühling in NRW? Die Chancen auf Sonnenstrahlen stehen gut
Laut Experten könnte NRW tatsächlich Glück haben und die Kälte pünktlich zu Anfang April los sein. Die Wettercomputer prognostizieren zu Ostern 2021 (4. April) Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Eine Eiersuche im Schnee, wie es durchaus schon vorgekommen ist, dürfte also ausfallen.
Die Wetterlage um Ostern war in den letzten Jahren ein Auf und Ab der Extreme. So lag an Ostern 2008 noch Schnee, während die Menschen ein Jahr später bei bis zu 28 Grad in der Sonne lagen. 2019 schien ebenfalls die Sonne bei sommerlichen Temperaturen. 2018 hingegen lagen in zum Beispiel Mecklenburg-Vorpommern bis zu 35 Zentimeter Schnee.
Diese extremen Schwankungen hängen unter anderem mit dem Zeitpunkt des Osterfestes zusammen, der um bis zu einem Monat variieren kann. Denn das Osterfest fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Festgelegt wurde hierfür übrigens nicht der tatsächliche astronomische Frühlingsbeginn, sondern der kalendarische (20. März). Der früheste Ostertermin ist somit der 22. März, der späteste am 25. April. (*Owl24.de und msl24.de sind ein Angebot von IPPEN MEDIA.)
Rubriklistenbild: © dpa / Robin Rudd (Symbolbild)